Prüfung
Die Fortbildung Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen schließen Sie mit einer IHK-Prüfung ab. Diese setzt sich aus folgenden zwei Prüfungsteilen zusammen:
Erster Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“
Die Prüfung im Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die auf Grundlage der Beschreibung einer oder mehrerer komplexer Kundensituationen durchgeführt wird. Die Bearbeitungszeit beträgt 270 Minuten.
Zweiter Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“
Die Prüfung im Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ gliedert sich in eine schriftliche Prüfung und eine praxisbezogene Prüfung.
Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage der Beschreibung von drei komplexen betrieblichen Situationen durchgeführt. Diese haben jeweils einen Qualifikationsinhalt des Prüfungsbereichs „Kernprozesse gestalten“ als Schwerpunkt. In den daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen werden außerdem die Qualifikationsinhalte aus dem Prüfungsbereich „Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership“ thematisiert. Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten.
Die praxisbezogene Prüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen in Form einer schriftlichen Praxistransferarbeit, einer Präsentation und einem sich unmittelbar an die Präsentation anschließenden Fachgespräch.
In der schriftlichen Praxistransferarbeit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe Aufgabenstellung in der Versicherungswirtschaft zu erfassen, darzustellen und einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten sowie dessen Umsetzbarkeit in der Praxis zu bewerten. Sie wählen eigenständig ein Thema mit betrieblicher Relevanz für die Praxistransferarbeit aus. Das Thema muss mindestens einen Qualifikationsinhalt aus dem Prüfungsbereich „Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership“ enthalten. Davon ausgenommen: Berufsausbildung.
Der vier- bis sechsseitige Bericht zur Praxistransferarbeit muss Folgendes enthalten:
- Beschreibung der Aufgabenstellung, der Zielsetzung und des methodischen Vorgehens
- Analyse der Problemstellung
- Ableitung und Begründung eines Lösungsvorschlags
- Bewertung der Umsetzbarkeit in der betrieblichen Praxis
Mit der Präsentation zeigen Sie die Kompetenz, die Ergebnisse der Praxistransferarbeit mündlich darzustellen. Zusätzlich sind Sie aufgefordert, die Ergebnisse auf eine Ausbildungssituation zu übertragen. Die Form der Präsentation und der Medieneinsatz stehen der zu prüfenden Person frei. Die Präsentation soll höchstens 20 Minuten dauern.
Im anschließenden Fachgespräch werden Rückfragen zu Ihrer Präsentation sowie vertiefende Fragen zu den Qualifikationsinhalten des Prüfungsbereichs Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership mit Ihnen diskutiert. Das Fachgespräch soll höchstens 30 Minuten dauern.